Ökologische Landwirtschaft
Unser Anliegen ist es, möglichst viele der noch verbliebenen Lebensräume durch eine extensive und standortangepasste Nutzung zu erhalten und zu erweitern. Wir bewirtschaften deshalb schutzwürdiges Grenzertragsgrünland, dass seltenen Tier- und Pflanzenarten als Refugium dient.

Zu den Grünlandflächen gehören Feucht- und Nasswiesen sowie Trockenrasen und Heideflächen. Abseits dieser Gebiete, finden seltene Arten dagegen in der heutigen Agrarlandschaft keine Lebensmöglichkeiten. Alle Flächen werden nach unseren Zielen der ökologischen Kriterien bewirtschatet. Dabei verzichten wir vollständig auf den Einsatz von synthetischen Dünge- und Spritzmitteln.
Pachten von Grünflächen
Wenn Sie Eigentümer von Grünflächen sind und diese für eine Bewirtschaftung verpachten möchten, können Sie sich direkt an den LPH wenden.
Für eine Pacht interessante, ökologisch wertvolle Flächen:
- Grünlandflächen
- Streuobstwiesen
- Heideflächen
Modellprojekte
In Modellprojekten bewirtschaften wir Flächen innerhalb und außerhalb von Schutzgebieten, wie Flächennaturdenkmale, Naturschutzgebiete und FFH-Gebiete. Dabei erwerben wir Erkenntnisse über die Wirtschaftlichkeit von anspruchsvollen, traditionellen Nutzungsformen. In wissenschaftlicher Begleitung erproben wir darüber hinaus ihre Eignung für einen dauerhaften Einsatz.
Küchenholzgraben
Im FFH-Gebiet bei Zahna wird fortlaufend das Pflegeziele „Erhalt der mageren, wechselfeuchten Pflanzengesellschaften als überreginal bedeutsamer Reservatslebensraum” umgesetzt.
Woltersdorfer Heide
Seit dem Jahr 2005 erfolgt die Pflege und Offenhaltung einer 100 ha umfassenden Heide- und Trockenrasenflächen durch Beweidung mit Heidschnucken. Damit wird u.a. der Lebensraum von Ziegenmelker und Heidelerche erhalten.